WER IST ZART UND ZÄH
Zart und zäh beschreibt das Netzwerk rund um Ueli Bichsel und Anna Frey.
Der Verein verbindet junge und alte Theaterschaffende, die in unterschiedlichen Konstellationen und Funktionen zusammen arbeiten.
Gegründet wurde "Zart und zäh" 2017 anlässlich von dem Stück „Selber schuld“.
Der Verein beschreibt das Netzwerk hinter den Theaterarbeiten von Frey und Bichsel.
Frey, die Rapperin und ausgebildete Theaterregisseurin und ihr Vater Bichsel, der nicht ausgebildete aber weit bekannte Schauspieler und Regisseur, arbeiteten schon zusammen als Frey noch kaum laufen konnte. Damals im legendären „Zirkus Theater Federlos“ standen sie schon gemeinsam in der Manege. Über die Jahre assistierte Frey jeweils bei Bichsels Theaterarbeiten, Bichsel musste die Ansage spielen bei Freys Konzerte, und so verdichtete sich ihre Zusammenarbeit immer mehr über die Jahre.
2012 debutierten die Beiden als Performance-Duo am Zürcher Theater Spektakel mit dem Projekt „B&F Discount“.
2014 spielte Bichsel bei Freys Abschlussarbeit auf Kampnagel in Hamburg mit.
2016 führte Anna Frey Regie für das Stück „Nichtsnutz“ von und mit Ueli Bichsel und Silvana Gargiulo.
Und 2017 spielte Ueli Bichsel schliesslich an der Seite von Anne Wiese in dem Stück „Selber schuld“ nach dem Konzept und unter der Regie von Anna Frey.
Im vergangenen Jahr hat das Vater-Tochter-Duo drei Try-Outs im Helsinkiklub Zürich gezeigt. Gefolgt von einer Wiederaufnahme diesen Frühling. Entstanden ist dabei das Konzept einer skurrilen Diskussionsrunde - “CUB“ genannt- in welcher alle geladenen Gäste, sowie die Moderation von Frey und Bichsel selbst dargestellt wurden. Aus Spargründen, wie sie erklärten. In dieser Vorarbeit näherten sich Frey und Bichsel aus verschiedenen Perspektiven den jeweiligen Themen an und schafften es unterhaltsam und lustig zu sein, sich gleichzeitig aber auch fundiert und kritisch mit aktuellen gesellschaftspolitischen und philosophischen Fragen auseinander zu setzen.
Wer die Beiden kennt, weiss, dass in diesem Sinne auch ihre neue Arbeit entstehen wird: Humorvolles Theater, welches Fragen stellt auf die es keine leichten Antworten gibt.
Das Publikum darf gespannt sein!
Dabei waren sie aber natürlich selten allein. Gioia Scanzi und Nina Langosch waren stets für das Licht verantwortlich. Flo Stoffner der Musiker und Komponist.
Und da waren auch noch Gwen Jenkins und Isabel Schumacher, die Kostümbildnerinnen. Michel Schaltenbrandt der Bühnenmacher und viele mehr, von denen einige unter diesem Text zu finden sind und andere auch nicht. So wie bei einer Zirkus-Tournée neue Artisten auf die Karawane aufspringen und andere die nächste Ausfahrt nehmen, so ist es auch bei „Zart und Zäh“. Manche sind immer dabei, andere nur manchmal, wieder andere nur ein mal und Viele kein mal.

Ueli Bichsel
Schauspieler/Regisseur
Geboren 1952 in Zürich. 1981–2014 in der Theatergruppe „Die Lufthunde" – 1983–1996 Kultur im Zelt „Zirkus Theater Federlos". Tourneen in Europa und Afrika. 1998–2000 mit Gardi Hutter und im Zirkus Knie. Nach dem Soloprogramm „LOG.“ 2001, eine 10-jährige Zusammenarbeit mit Silvana Gargiulo. „B&F Discount" am Theaterspektakel Zürich mit Anna Frey. 2015 Kulturpreis des Kantons Zürich.
Weitere Informationen:

Anna Frey
Regisseurin/Musikerin
Geboren 1987 in Zürich. Aufgewachsen im Schweizer Zirkus Theater Federlos. 2009 Regieassistentin für Anna Sophie Mahler/ Capri Connection. „Heiler werden“. Zürcher Theater Spektakel 2012, Entwicklung und Aufführung von „B&F Discount“ mit Ueli Bichsel. 2013 Co-Regisseurin für „Knacks“ von und mit Ueli Bichsel und Silvana Gargiulo.
2010–2014 Ausbildung zur Theaterregisseurin an der Theaterakademie Hamburg mit Bachelor-Abschluss. Im Rahmen des Studiums, Regiearbeit für mehrere Theaterproduktionen u.a. auf Kampnagel. April 2016 Regie für „Nichtsnutz" mit Ueli Bichsel und Silvana Gargiulo.
März 2016 Performerin bei „Vereinslokal Utopia- Ein Gesellschaftsspiel“von Goldproduktionen in der Shedhalle Zürich. 2016/2017 Oeil extérieure für die Produktion „Im Frühling oder so“ mit Gian Rupf und Mona Petri.
2017 Konzept und Regie für „Selber schuld".
Performerin in dem Musiktheater "Alice". Winter 2017 u.a. im Konzerttheater Bern und Neumarkt Theater Zürich.
Weitere Informationen zur Musik: https://www.annastoffner.com

Flo Stoffner
Musiker
Entdeckt die Gitarre mit 11, ab dann verschiedene Bands, Berufslehre, 1 Jahr Jazzschule, Aus-landsaufenthalte in New York und Berlin. Komponierte Theatermusiken, die auf Kampnagel (Ham-burg), am Theaterspektakel (Zürich) und am Landestheater Schleswig-Holstein zu hören waren. 2014 erhielt er das Werkjahr der Stadt Zürich. Spielt solo und mit diversen Interpreten im In- und Ausland. Aktuelle Projekte: Anna&Stoffner, Mein Freund der Baum, Stoffner/Lovens, Zimmerlin/Stoffner/Meier, Lila.
Weitere Informationen:

Barbara Rosenbaum
Produktionsleitung/Kulturagentin
Kulturell schon immer sehr interessiert – Literatur und Musik besonders – deutete nichts darauf hin, dass meine berufliche Karriere, die mit der KV Lehre begann und 37 Berufsjahre lang zwar vielfältig, aber in rein kaufmännischen Bahnen verlief, eine ganz andere Richtung einschlüge, als ich vor 17 Jahren als leidlich begabte Laiendarstellerin zum ersten Mal auf einer Theaterbühne stand. Von den Brettern, die die Welt bedeuten, mochte ich mich nicht mehr lossagen. In einer renommierten Kleinkunstbühne in der Ostschweiz amtete ich über zehn Jahre als Vorstandsmitglied, 13 Jahre lang gestaltete ich das Programm mit (schwergewichtig Theater, Kindertheater und Lesungen) und verantwortete die Durchführung kultureller Anlässe aus allen Genres der Kleinkunst.
Gleichzeitig war ich neun Jahre zusätzlich als festangestellte Vereinssekretärin im Einsatz. Regieassistenzen und Produktionsleitungen sowie eine Weiterbildung in Kulturmanagement an der Fernuniversität Hagen kamen über die Jahre dazu. Nun habe ich „die Seite gewechselt“ und darf Teil sein der Kultagentur, wo ich meine Berufung, Kultur mitzugestalten und zu vermitteln, weiterleben kann! Zudem bin ich Geschäftsführerin der Stiftung Altes Bad Pfäfers und spiele und singe im Duo „Rosen.“. Ich bin verheiratet, unser Leben bereichern zwei Töchter (18 und 12 Jahre alt).

Michel Schaltenbrand
Bühne
Konzipiert, entwirft und produziert Bühnenbilder und Szenografien für Theater, Ausstellungen und den öffentlichen Raum. Schwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit dem theatralen Raum an den Schnittpunkten zu Architektur, Installation und Performance. Ausgehend von den jeweiligen Themen und Inhalten geht es darum, hochemotionale, reflexive Spielräume zu schaffen, die in Form und Materialität Brücken in die unmittelbare Gegenwart schlagen.
Weiterer Informationen:

Gwendolyn Jenkins
Kostüm
1999–2005 Studium des Kostümdesigns an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seither gestaltet sie Kostüme für Theater- und Opernaufführungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, u.a. für Andreas Bode und Gian Manuel Rau, Corinna von Rad, Yannis Houvardas, Beate Baron, Barbara Weber und Julie Beauvais.

Nina Langosch und Gioia Scanzi
Licht/ Lichtkonzept
Nina Langosch
*1980, lebt in Zürich. 2003–07 Szenografiestudium (ZHdK, Central St. Martins College London). Ab 2005 Bühnenbild für OPERTON mit Benno Muheim, Assistenzen bei Michael Simon (Köln) & an der Oper Düsseldorf. Eigenes Bühnenbild/Lichtdesign: Theater (u.a. Ueli Bichsel, Jürg Schneckenburger), Tanz (Andrea Bali, Simon Wehrli), Kindertheater (Theater Sgaramusch, Fanta5, Karin Arnold, Bernadette Schürmann, Marcel Felder). Beleuchtungstechnik u.a. für Kumpane, LowTechMagic, Theaterspektakel. Lichtkonzept für "Selber schuld" 2017.

Gioia Scanzi
Licht
Anne Wiese
Schauspielerin
Geboren 1986 in Bad Schwalbach. 2009-2013 Schauspielausbildung an der Theaterakademie Hamburg. Nach dem Abschluss 2013 zwei Stückverträge an den Hamburger Kammerspielen.
2014 Spielfilmdreh „Krach der Stille” unter der Regie von Theresa Henning.
2017 Hauptrolle in der Produktion „Selber schuld“ unter der Regie von Anna Frey.